Date Ability/Datability
In den letzten Tagen habe ich im Rundfunk häufiger von date ability gehört und gedacht, es gehe dabei um notwendige Kompetenzen des modernen Individuums, den Herausforderungen eines vermutlich online zustande gekommenen Zusammentreffens zweier Individuen zum Zwecke des sich Kennenlernens (ggfs. mehr) gerecht zu werden. Dazu, so habe ich recherchiert, kann man auch einen Test machen - online: HelloQuizzy.com: The Date-ability Test.
Dankenswerterweise wurde meine Fehlvorstellung anlässlich der Eröffnung der CeBIT von der Kanzlerin korrigiert: Es geht um Datability:
Es ist ganz klar, dass es hier um „Data“ geht, aber auch um eine Frage von „capability“, „possibility“, „responsibility“, „sustainability“ – ich weiß nicht, ob der englische Wortschatz noch ausgedehnt werden könnte. Dies ist jedenfalls ein Motto, das zum Träumen und zum Weitermachen anregt...
Big Data können große Datenmengen mit Mustern versehen. Man kann erkennen, was da eigentlich vor sich geht. Aber es ist auch klar: Man muss als Mensch immer noch aufpassen, dass man die Muster, die sich ergeben, auch richtig deutet – sozusagen als eine Art Selbstbehauptung des Menschen kurz vor seiner Überflüssigmachung...
[Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der CeBIT - 09. März 2014 in Hannover]
Ob der englische Wortschatz noch ausgedehnt werden könnte und ob der Mensch kurz vor seiner Überflüssigmachung steht, weiß ich nicht zu sagen, What Data Can't Do meine ich zu ahnen und was das Träumen und Weitermachen angeht, bin ich eher skeptisch, aber
Deutschland hat sich immer als Zukunftswerkstatt verstanden. Carl Benz entwickelte das erste Auto, Konrad Zuse den ersten Computer und Felix Hoffmann das Aspirin. Von diesen Innovationen zehren wir heute noch.
Daran müssen wir anknüpfen. Denn Innovationen schaffen neue Produkte. Und neue Produkte führen zu neuen Arbeitsplätzen. Nur so gelingt es, im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Das hat sie allerdings zur Eröffnung der CeBIT 2006 gesagt. Acht Jahre später muss sie offenbar feststellen, dass das dummes Zeug war, was sie da erzählt hat, möchte aber dabei bleiben:
Wenn man sich einmal überlegt, wie viel wir in Europa über Arbeitslosigkeit sprechen und leider sprechen müssen, weil auch so viele junge Menschen arbeitslos sind, dann weiß man auch, dass im IT-Bereich für nahezu alle europäischen Mitgliedsstaaten eine Riesenchance liegt, sich mit modernen Arbeitsplätzen zu entwickeln. Wir haben eher einen Mangel an Fähigkeiten und Fertigkeiten...
Was meine Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf meine date ability angeht: Übermorgen habe ich ein Date mit den Babyshambles im Capitol in Hannover! Vorgeschmack:
Und noch ein - virtuelles - Date: Heute erscheint das neue Album der Dead Combo, einer faszinierenden portugiesischen Zwei-Mann-Band, die rein instrumental sehr schön díe Stimmung einfängt, wenn wir in Europa über Arbeitslosigkeit sprechen und leider sprechen müssen, weil auch so viele junge Menschen arbeitslos sind - A Bunch of Meninos :
Dankenswerterweise wurde meine Fehlvorstellung anlässlich der Eröffnung der CeBIT von der Kanzlerin korrigiert: Es geht um Datability:
Es ist ganz klar, dass es hier um „Data“ geht, aber auch um eine Frage von „capability“, „possibility“, „responsibility“, „sustainability“ – ich weiß nicht, ob der englische Wortschatz noch ausgedehnt werden könnte. Dies ist jedenfalls ein Motto, das zum Träumen und zum Weitermachen anregt...
Big Data können große Datenmengen mit Mustern versehen. Man kann erkennen, was da eigentlich vor sich geht. Aber es ist auch klar: Man muss als Mensch immer noch aufpassen, dass man die Muster, die sich ergeben, auch richtig deutet – sozusagen als eine Art Selbstbehauptung des Menschen kurz vor seiner Überflüssigmachung...
[Rede von Bundeskanzlerin Merkel zur Eröffnung der CeBIT - 09. März 2014 in Hannover]
Ob der englische Wortschatz noch ausgedehnt werden könnte und ob der Mensch kurz vor seiner Überflüssigmachung steht, weiß ich nicht zu sagen, What Data Can't Do meine ich zu ahnen und was das Träumen und Weitermachen angeht, bin ich eher skeptisch, aber
Deutschland hat sich immer als Zukunftswerkstatt verstanden. Carl Benz entwickelte das erste Auto, Konrad Zuse den ersten Computer und Felix Hoffmann das Aspirin. Von diesen Innovationen zehren wir heute noch.
Daran müssen wir anknüpfen. Denn Innovationen schaffen neue Produkte. Und neue Produkte führen zu neuen Arbeitsplätzen. Nur so gelingt es, im internationalen Wettbewerb zu bestehen.
Das hat sie allerdings zur Eröffnung der CeBIT 2006 gesagt. Acht Jahre später muss sie offenbar feststellen, dass das dummes Zeug war, was sie da erzählt hat, möchte aber dabei bleiben:
Wenn man sich einmal überlegt, wie viel wir in Europa über Arbeitslosigkeit sprechen und leider sprechen müssen, weil auch so viele junge Menschen arbeitslos sind, dann weiß man auch, dass im IT-Bereich für nahezu alle europäischen Mitgliedsstaaten eine Riesenchance liegt, sich mit modernen Arbeitsplätzen zu entwickeln. Wir haben eher einen Mangel an Fähigkeiten und Fertigkeiten...
Was meine Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf meine date ability angeht: Übermorgen habe ich ein Date mit den Babyshambles im Capitol in Hannover! Vorgeschmack:
Und noch ein - virtuelles - Date: Heute erscheint das neue Album der Dead Combo, einer faszinierenden portugiesischen Zwei-Mann-Band, die rein instrumental sehr schön díe Stimmung einfängt, wenn wir in Europa über Arbeitslosigkeit sprechen und leider sprechen müssen, weil auch so viele junge Menschen arbeitslos sind - A Bunch of Meninos :
gebattmer - 2014/03/10 19:22
Trackback URL:
https://gebattmer.twoday-test.net/stories/714908488/modTrackback