Archäologie (DXXI): War Games 1956 / 2016

Letzten Dezember hatten die USA die bis dahin geheime Liste ihrer 1956 geplanten Atombombenziele der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (Atombomben auf Ost-Berlin). Der damalige Air Force-Chef General Curtis LeMay, der bereits die Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki kommandierte, hatte seit Ende der 1940er Jahre offen für einen nuklearen Präventivkrieg plädiert.
Nunmehr haben die National Security Archives eine interaktive Karte ins Netz gestellt, in der man 1100 Zielgebiete abrufen und die Intensität der verschiedenen Bombentypen von Davy Crocket bis zur Zar Bombe simulieren kann. Das Programm präsentiert nicht nur die Radien von thermaler Zerstörung, sondern auch die hochgerechneten Opferzahlen.
Die Karte ist allerdings etwas ungenau. So wurden etwa nicht alle einzelnen 91 Abwurfziele in Ostberlin eingepflegt. Ground Zero der für Berlin vorgesehenen Bombe sehen die Kartenmacher ausgerechnet im Kupfergraben an der Museumsinsel, wo das Wohnhaus der Kanzlerin steht. Hätte sich General LeMay 1956 durchgesetzt, wäre die Physikerin bereits an ihrem damaligen Wohnort Templin pulverisiert worden...
Als die Zielliste im Dezember 2015 veröffentlicht wurde, war die Reaktion der deutschen Medien spannend wie aufschlussreich ... (Markus Kompa, Telepolis 17.05.2016)

Sie können sich mit der interaktiven Karte schonmal vorbereiten:
Zurück im Kalten Krieg und im atomaren Wettrüsten (Florian Rötzer, Telepolis 21.03.2016)
Washington will für Hunderte von Milliarden US-Dollar die Atomwaffen - auch in Deutschland - "modernisieren", Russland erklärt, "angemessen" darauf zu reagieren
+ Washington will neue nukleare Cruise Missiles bauen (Dirk Eckert, Telepolis 15.05.2016)
Viele Grüße auch von the new NATO commander, a.k.a. Dr. Strangelove; Gen. Curtis Scaparrotti, who made sure he would come up with a stage entrance worthy of his predecessor, Philip Breedlove/ Breedhate:
Archäologie (CCCXLII) : Dr. Strangelove (1964) - The War Room Scene
gebattmer - 2016/05/17 18:58