GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aesthetik

What's the last thing that you do remember?

Leonard: My wife...
Natalie: That's sweet.
Leonard: ...dying.
memento12
Memento

oder:
Straw Dogs

Georg Danzer: Frieden (1981):

Stimmt doch alles, Recht hatte er.
Warum klingt das aus heutiger Sicht so naiv hilflos ? Weil wir uns damit abgefunden haben? Könnte es sein, dass die naive Hilflosigkeit die des heutigen Hörers/Lesers ist und nicht die des Sängers, der am letzten Donnerstag an Lungenkrebs gestorben ist?


Georg Danzer: Frieden (1981):

"Ned nur I hab so a Angst
ned nur I hab so an Hass auf Euch
die ihr uns regiert’s - tyrannisiert’s
in Kriege fuert’s
wir san nur Dreck fuer Euch.
Vier Milliarden Menschen - vier Milliarden Traeume
über die ihr lacht’s.
Vier Milliarden Hoffnungen
die ihr mit einem Schlag zunichte macht’s.
Und ihr baut’s Raketen und Atomkraftwerke
und dann Bunker - wo ihr Euch versteckt’s.
Aber diesmal meine Herren koennt’s Euch sicher sein
dass ihr mit uns verreckt’s.
Vier Milliarden Leben, vier Milliarden Tode
doch des is euch gleich.
Hoert’s ihr Wissenschaftler, ihr Politiker
ihr Maechtigen - wir fordern jetzt von Euch:
Gebt’s uns endlich Frieden!

The Art of Cinema

BlowUp-JapanesePoster-TomSutpen-IfC
Blow-Up
(Michelangelo Antonioni; 1966)

Mal wieder was von if charlie parker was a gunslinger, there'd be a whole lot of dead copycats

... und dies:
RomyScheider-IfCharlierParker
The introspective Romy Schneider

und dies:
jenkinshecuba_l
The Royal Shakespeare Company’s powerful production of Euripides’ Hecuba starring Vanessa Redgrave
Zu Redgrave fällt mir noch ein:
https://www.imdb.com/title/tt0081344/ -
https://www.dtv.de/_google/titel/titel13291.htm

Die Ästhetik des Widerstands

(... Zuweilen merkt man erst sehr viel später, dass einem etwas Wichtiges fehlt)
Peter-Weiss

Peter Weiss, geboren am 8. November 1916 in Nowawes bei Berlin (heute Potsdam) als Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten ungarischer Herkunft und einer deutschen Schauspielerin, die bei Max Reinhardt spielte. Nach dem 1. Weltkrieg wurde Weiss tschechischer Staatsbürger, 1946 nahm er in seiner Exilheimat Schweden die schwedische Staatsbürgerschaft an. 1939 war er zusammen mit seiner Familie vor den nationalsozialistischen Ariergesetzen dahin geflohen. In Schweden schloss er sich eine Zeitlang auch der "Vänster Parti / Kommunisterna" (der eurokommunistischen KP) an.
Peter Weiss war Maler, Schriftsteller und Filmemacher. Der Malerei waren besonders die dreissiger und vierziger Jahre gewidmet, dem Film die fünfziger Jahre. Erste jugendlich romantische Texte schrieb er gegen Ende der dreissiger Jahre, inspiriert von seinem Idol Hermann Hesse. Surrealistisch inspirierte Prosa und Dramatik begleitete die filmischen Versuche - Experimentalfilme, Dokumentarfilme sowie ein Langspielfilm. Ums Jahr 1960 erregte der bisher weitgehend unbekannte Weiss Aufsehen, als die Prosatexte "Abschied von den Eltern", "Fluchtpunkt" und "Der Schatten des Körpers des Kutschers" erschienen.
Ermittlunhg
Danach folgten die erfolgreichen Dramen "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung von Herrn de Sade" und "Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen" über den Frankfurter Auschwitz-Prozess. In jener Zeit formulierte Weiss in seinen "10 Arbeitspunkten eines Autors in der geteilten Welt" sein sozialistisches Credo. Weitere Dramen bekräftigten den damit geschaffenen Weltruhm: "Viet Nam-Diskurs", "Trotzki im Exil", "Hölderlin" und schliesslich "Der neue Prozess". Die letzten zehn Schaffensjahre widmete Weiss dem riesigen Romankonvolut "Die Ästhetik des Widerstands", einer vielschichtigen Schilderung des antifaschistischen Widerstands. Am 10. Mai 1982 verstarb Peter Weiss in Stockholm.
Doch was besagen schon ein paar dürre biographische Angaben.


'Die Ästhetik des Widerstands', das in den Jahren von 1971 bis 1981 entstandene erzählerische Hauptwerk des Schriftstellers Peter Weiss, gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Romanen der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts. Im Zentrum des fast eintausend Seiten umfassenden Triptychons, das die Geschichte des Scheiterns sozialistischer Ideale und Kämpfe und das Ausgeliefertsein des Individuums in totalitären Zeiten abbildet, steht die Person eines fiktiven deutschen Widerstandskämpfers. Dieser Ich-Erzähler verlässt als Jugendlicher 1937 Berlin und gelangt über die Tschechoslowakei, Spanien und Paris nach Schweden. Da wie dort wird er Zeuge der Widerstandskämpfe gegen Nazideutschland und der Machtkämpfe innerhalb der Kommunistischen Partei. "Wer ist dieses Ich? Ich selbst bin es."

Der namenlose Protagonist ist in vielen Details dem Autor nachgebildet. Er gibt Peter Weiss Gelegenheit, durch seine literarische Trauer- und Erinnerungsarbeit eine sprachmächtige Aufarbeitung eines historisch entscheidenden Jahrzehnts in der Auseinandersetzung der Ideologien zu liefern. Am Ende steht der Fall des Faschismus, gleichzeitig entwerten sich aber auch die Utopien der europäischen Linken im sowjetischen Personenkult und in der weltanschaulichen Zerrissenheit der Arbeiterparteien. Darüber hinaus arbeitet sich Weiss auch an der für ihn persönlich relevanten Hauptfrage ab, inwieweit politische Notwendigkeit und individuelle Erkenntnis über ästhetische Zusammenhänge miteinander zur Deckung gebracht werden können - auch hier gelingt dem Autor eine bittere Synthese aus Kunsttheorie und Realitätsanspruch: Der Ich-Erzähler und seine Gefährten entwickeln nicht nur über politische Erörterungen und Einschätzungen, sondern ebenso über Lektüren und gemeinsame Kunstbetrachtung eine Art kollektive Weltsicht. Durch die Reflektion seines politischen Tuns wie durch die Deutung großer Kunstwerke erfindet sich der Erzähler im Roman eine eigene Position als geistiger Arbeiter, als freier Schriftsteller, der sich aber aus ebenso freien Stücken der Disziplin einer Kaderpartei unterwirft: "Für den Ruf nach totaler Zertrümmerung der Kunst hatten wir nichts übrig, solche Parolen konnten sich diejenigen leisten, die übersättigt waren von Bildung."

medusaflossZu seinem Romanprojekt betrieb Peter Weiss intensive historische Recherchen, um dem entstehenden Werk "breiteste Realität zu geben". Neben der Hauptperson begegnet der Leser Figuren wie Willi Münzenberg oder Herbert Wehner und den Mitgliedern der Widerstandsorganisation um Harro Schulze-Boysen (`Rote Kapelle'). "Ich benutzte die authentischen Namen im Roman als Chiffren", notierte Peter Weiss dazu. Eine dieser Chiffren ist Bert Brecht. Auf ihn und seine Mitarbeiter stößt der Ich-Erzähler im schwedischen Exil. Weiss beschreibt manchmal bis ins quälende Detail alles über die Antagonismen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten in Deutschland, Spanien, Schweden und im französischen Exil, denen groß angelegte Ausdeutungen von Gemälden (Picassos 'Guernica') und Romanen (Kafkas 'Das Schloss') gegenüberstehen. [...]

Gut fünfundzwanzig Jahre nach dem Tod von Peter Weiss, gut fünfzehn Jahre nach dem Zerfall des kommunistisch regierten Ostblocks liest man "Wehrt Euch"-Parolen auf den Straßen Berlins und im Osten Deutschlands, diesmal auf den Plakaten der politischen Erben der Nazi-Ideologie - und nicht als illegal hinterlassenes Signum des Widerstands gegen das NS-Regime wie im Roman 'Die Ästhetik des Widerstands'. Zu keinem besseren Zeitpunkt könnte man erinnern an einen der noch vor nicht allzu langer Zeit meistgespielten und meistgelesenen Nachkriegsautoren Deutschlands, an Peter Weiss und seine 'Ästhetik des Widerstands', die nun in einer fast zwölfstündigen Hörspielfassung, erarbeitet und realisiert von Karl Bruckmaier, vorliegt - immer noch monströs, immer noch schwierig, immer noch besessen vom Wunsch, auf der Basis von Vernunft und Verstehen eine bessere Welt zu errichten, ohne deshalb die Menschlichkeit abzuschaffen. ...


Update 11_08

Als eigentlich noch schönerer Ausgleich (oder: Wise Men ...)

laurelhardy1

Stan Laurel and Oliver Hardy
The Cool Hall of Fame #73

Als Ausgleich

für die neo&altNaziKacke ein schönes Foto von Slate - todays' pictures (empfahl ich schon. Akutell dort der Photo-Essay Guantanamo by Paolo Pellegrin - ansehen!)

NYC17053

Boris Vian - Die Ameisen

1
Heute morgen sind wir angekommen, und man empfing uns nicht gut, denn es war niemand am Strand außer einem Haufen Toter und Stücke von Toten, Tanks und demolierten Lastwagen. Aus allen Ecken Kugeln, und ich mag das nicht, diese Unordnung zum Spaß. Wir sind ins Wasser gehüpft, aber es war tiefer, als es aussah, und ich bin auf einer Konservenbüchse ausgerutscht. Dem Vogel, der genau hinter mir war, hat die Kugel dreiviertel seines Gesichts weggerissen, und ich habe mir die Konservenbüchse zur Erinnerung behalten. Die Stücke von seinem Gesicht habe ich in meinen Helm getan, ihm gegeben, und er ist weggegangen, um sich behandeln zu lassen, aber offenbar den falschen Weg, denn er ist ins Wasser gegangen, bis er nicht mehr stehen konnte, und ich glaube nicht, dass er unter Wasser genug sieht, um sich nicht zu verlaufen.
[…]
15
Ich stehe immer noch auf der Mine. Heute morgen sind wir auf Patrouille gegangen, und wie immer ging ich als letzter, sie sind alle daran vorbei gelaufen, aber ich habe das Klicken unter meinem Fuß gehört und bin sofort stehengeblieben. Die Dinger gehen erst los, wenn man seinen Fuß wegnimmt. Ich habe den anderen zugeworfen, was ich einstecken hatte und habe ihnen gesagt, sie sollen weggehen. Ich bin ganz allein. Ich soll warten, bis sie wiederkommen, aber ich habe ihnen gesagt, sie sollen nicht wiederkommen, und ich könnte versuchen, mich flach auf den Bauch zu werfen, aber ich habe Angst, dann vielleicht ohne Beine leben zu müssen. Ich habe nur mein Notizbuch und den Bleistift behalten. Ich werde sie wegwerfen, bevor ich mich auf das andere Bein stelle, und das muß ich, weil ich den Krieg satt habe und weil mir die Ameisen kommen

Jan Philipp Reemstma - Generation ohne Abschied

... Wo liegt die eigentliche Indifferenz in der Präsentation des Themas Tod? Sie liegt darin dass im ganzen Stück nur die eine Seite des Todes im Krieg erwähnt wird, die »eigene«, deutsche. Im Wald bei Gorodok sind nur Deutsche gefallen, der »Einbeinige« ist ein verstümmelter deutscher Soldat. Die Verantwortung ist nur dann ein Problem, wenn es um deutsche Leben geht, Schuld gibt es nur bei verwundeten oder toten Deutschen. Die fragenden Frauen und Kinder sind deutsche Frauen und Kinder, die nach dem Verbleib deutscher Männer fragen. Der blutige General des Alptraums ist ein deutscher General, der die Schuld am Tode Deutscher trägt, und der »Oberst« wird allein nach seiner Verantwortung für den Tod deutscher Soldaten gefragt.
Auch hier gilt das oben Gesagte. So eine Haltung politisch kritisieren zu wollen, wäre von 1992 aus eine so wohlfeile wie langweilige Angelegenheit. Wieder interessiert mich nicht, darauf zu zeigen, daß Borchert ein politisch fragwürdiges Stück geschrieben hat, noch geht es mir darum zu fragen, wie denn ein politisch sympathischeres Stück hätte aussehen können. Für die Frage aber, was ein Theaterstück zu einem so plötzlichen wie anhaltenden Erfolg macht, ist allerdings von Belang, was es aufweiche Weise thematisiert, und wenn der Erfolg als Ausweis für die Existenz eines »anderen Deutschland« genommen wird, ist es gerechtfertigt, hier von einem Problem zu sprechen - und zwar mit Blick auf die, denen die einseitige Thematik des Todes kein Problem gewesen ist.
Überbewerte ich hier nicht eine Stelle? Nein. Es zieht sich die einseitige Thematisierung durch alle Szenen, An dieser einen Szene wird das Problem allerdings besonders deutlich, da ihre ästhetische Brüchigkeit den Blick darauf frei macht, daß da thematisch allerhand nicht stimmt. Man könnte umgekehrt sogar erwägen, ob hier nicht das moralische Problem sich Gehör verschafft hat, indem es die ästhetische Form beschädigte, und diese Auffassung könnte dem Verfasser sogar eine größere, wenn auch sich nicht im Bewußtsein Geltung verschaffende Sensibilität zusprechen als seinen Verehrern. Ich möchte auch dies offen lassen, denn es scheint mir wichtiger, das politisch-moralische Problem mit dem Stil des Ganzen in Zusammenhang zu bringen. Auch wenn Beckmann die Verantwortung an der Verstümmelung eines Menschen und am Tode anderer zugeschrieben wird, so tritt er doch im Verein mit den deutschen Soldaten insgesamt-»einer aus der grauen Zahl«-in die Rolle des reinen Opfers zurück. Beckmann ist aus der Zahl derer, denen Leid und Unrecht geschehen sind, nicht einer von denen, die Leid und Unrecht zugefügt haben - und wenn doch, dann ist es Unrecht gewesen, weil es an einem Gleichartigen, einem »von uns« begangen ward. Und selbst dort ist Beckmann ein passiver Täter. Er hat einen Befehl ausgeführt. Erschossen haben seine Kameraden die anderen, die nicht einmal genannten, die weniger als gesichtslos bleiben, keine Farbe haben, nicht einmal grau sind, die keiner zählt, die es gar nicht gibt, obwohl die Wälder und Städte genannt werden: Gorodok, Stalingrad. Die »andere Seite« ist nur als Natur, genauer Schnee vorhanden: »Der viele viele Schnee« (so heißt eine Erzählung) und als Schuß aus dem Nichts: »Sie schießen bei Tag, sie schießen bei Nacht. Sie schießen - sage ich, denn das eigene Schießen hören wir nicht mehr, nur das Schießen der anderen«.11 Das ist die einzige Stelle, wo durchscheint, daß etwas fehlt.
Hierbei finden wir die politische Seite der adoleszenten Regression, die Ableugnung von Verantwortlichkeit, das larmoyante Insistieren darauf, das Opfer zu sein. Das ist es, was Borcherts Stil zuweilen so unerträglich pubertär macht, und wohl auch das Geheimnis seines Erfolges. Ähnlich wie bei »Rambo« - es ist die Larmoyanz des Mörders. Mit einem Unterschied. Der Film »Rambo« ist ehrlicher …

Schämen sollten sich die Menschen

Schämen sollten sich die Menschen, die sich
gedankenlos der Wunder der Wissenschaft
und Technik bedienen und nicht mehr
davon geistig erfasst haben als
die Kuh von der Botanik der
Pflanzen, die sie mit
Wohlbehagen frisst.

Albert Einstein

Blut

Als Symbiose aus einer Biologin und einem Fotografen sehen wir unsere Aufgabe darin, wissenschaftliche Vorgänge präzise, verständlich sowie ästhetisch darzustellen. = eye of science

Zuweilen (III)

... weiß man schon sehr lange, dass einem etwas fehlt. Heute vor 50 Jahren starb Humphrey Bogart (an Krebs).
humphrey_bogart_by_karsh_-library_and_archives_canada-
Ein guter Text zur Erinnerung von Egbert Hörmann in der taz.

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development