GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Archäologie

Archäologie CVXVVXXXXII: Das beste Kalifornien, das es nie gab: Natürliche Mängel


Inherent Vice - Thomas Pynchon's New Novel

... „It’s kinda groovy“ verspricht die Trailerstimme, die vielleicht die des Autors ist, vielleicht auch die von einem „Big Lebowski“. So wie Pynchon von Szene zu Szene, von verrückten Namen zu den üblichen Szenen mit korrupten Polizisten, schmierigen Politikern, skrupellosen Immobillionären hüpft, die eine oder andre perverse Sexszene keineswegs verschmäht, ist beste Unterhaltung garantiert. Das allein wäre aber bloß traurig langweilig. Pynchon ist aber einer der wenigen amerikanischen Autoren mit Geschichts- und damit einem politischen Bewusstsein. Schließlich hat er schon 1966 in der New York Times über den Aufstand der Schwarzen im Stadtteil Watts in Los Angeles geschrieben und sich später in bester Thoreau-Tradition geweigert, Steuern für den Vietnamkrieg zu zahlen. Vielleicht nicht Doc Sportello, aber seinem Erfinder blutet das Herz, wenn er nachzeichnet, wie die Gegenkultur nach dem langen kalifornischen Sommer vorzeitig verschied, wie das FBI Hippies umdrehte und als Informanten bezahlte, wie sich im Hintergrund ein quasifaschistischer Machthaber spreizt...
Willi Winkler: Wenn auf dem Surfmobil die Neonlettern blinken - Gegen Nixon war kein noch so gutes Kraut gewachsen: Thomas Pynchon entschlüsselt in seinem neuen Roman die DNS des kalifornischen Paradieses (suedeutsche 5.10.10)

Das müssen Sie lesen! Ein unglaubliches Lesevergnügen!
Zwei Sätze zum Beweis der Genialität des Schreibers:
1. Der Kürzeste:
"Sie seufzte didaktisch." (S. 162)
2. Einer der längsten:
"Glücklicherweise fanden sie Docs Wagen genau an der Stelle, wo sie ihn geparkt hatten ... An der Canyonstraße riss Doc das Steuer nach links herum, sodass sie sich beinahe überschlagen hätten und ein-, zweimal schlingerten, ehe der Wagen sich wieder fing und sie nach Malibu hinunterfuhren, auf einer Straße, die damals noch nicht die mehrspurige vorstädtische Annehmlichkeit späterer Zeiten, sondern eher so etwas wie ein lebensbedrohlicher Albraum voller blinder Ausfahrten und enger Haarnadelkurven war, wo Doc, wie er bald feststellte, von seinen Auffrischungskursen bei der Tex Wiener École de Pilotage profitierte und mit mehr Powerslides und dreipedaligem Zwischengasgeben operierte, als die Konstrukteure bei Chrysler Motors hatten absehen können, während das Radio Here come the Hodads von den Marketts spielte." (S. 176 f.)
Im Übrigen kongenial übersetzt! Die schönere Ausgabe gibt's eigentlich immer bei der Büchergilde!

Nachtrag: Für nur 10 € konnte man bei Konkret die CD mit den kompletten Ausgaben 1974 - 2006 erstehen (ausverkauft!): Eine unglaubliche Fundgrube. Beim Stöbern traf ich auf dieses hier passende Dokument:
Charles Manson
„Was Ihr braucht, ist ein Teufel!"
Schlußwort des Angeklagten Manson vor Gericht, Kalifornien 1970
7602_030_Manson (html, 25 KB)
Manson - The Notorious Crime And Trial


Unfreiwillig passendes Nachwort von David Lee Roth: Das Paradies endgültig im Arsch ... :

... von der Etsch bis an den Belt ...

haz290611S14
Heute in meiner LieblingsHAZ auf S. 14 in einem "AnzeigenSpezial: Mit dem Auto in den Urlaub"

gaue2... Nächstes Jahr könnten wir dann mal die beliebten deutschen Regionen an der Memel heimsuchen! So wird endlich verständlich, was mit dem "Europa der Regionen" im deutschen Sinne gemeint ist!
Schön auch, dasS wir bei der Bestimmung der Regionen ("... deren Bevölkerung ethnische, sprachliche oder kulturelle Gemeinsamkeiten haben") über die Grenzen von 1941 hinausgehen können, da wir keine Rücksicht mehr auf den Italiener nehmen müssen, weil der gleich nach dem Griechen dran ist ...

Zur Erholung:

Archäologie CVXVVXXXX: Warum ist die Banane krumm?

warum-lp-front
warum-lp-back
insert-jandl

01 Kindermund (:10)
02 Günter Bruno Fuchs Aus dem Notizbuch des Abendkönigs (7:36)
03 Kindermund (:08)
04 Wolf Biermann Erster Mai (:58)
05 Kindermund (:13)
06 Günter Herburger Birne macht Reklame (5:09)
07 Kindermund (:19)
08 Ernst Jandl Gedichte für Kinder (4:38)
09 Kindermund (:21)
10 Reinhard Lettau Auftritte verschiedener Herren (3:18)
11 Kindermund (:11)
12 Peter Rühmkorf Altes und Neues (1:14)
13 Kindermund (:05)
14 Floh De Cologne Scheißschlamassellied (4:31)
15 Kindermund (:10)
16 Peter Bichsel Ein Tisch ist ein Tisch (7:46)
17 Kindermund (:09)
18 Christa Reinig Die Fliege/Der Fischotter (2:04)
19 Kindermund (:23)
20 Wolf Biermann Das Märchen vom Märchenerzähler (4:55)
21 Kindermund (:14)
22 Peter Rühmkorf Abzählverse (4:14)

Verlag Klaus Wagenbach, Quartplatte 7, Berlin, 1971

Schön sind immer noch die von Peter Rühmkorf gesammelten Kinderverse (sozusagen aus dem Volksmund --> Reinhard Baumgart zu Peter Rühmkorf Über das Volksvermögen: VOLKSGESANG, VOLKSGESTANK im SPIEGEL 23/1967):

17 Kindermund by oldshoe

Wer als Grundschülerin das Glück hatte, die 1971 im Wagenbach Verlag erschienene Schallplatte "Warum ist die Banane krumm?" zu besitzen, hat wahrscheinlich eine spezielle Beziehung zu Peter Rühmkorf. Die frühe Erinnerung sitzt tief in der Kinderseele und schiebt sich vor alles später Angelesene. Die genannte Schallplatte ist nicht nur ein antiautoritäres Meisterwerk, das seinerzeit von fortschrittlichen Pädagogen eingesetzt wurde und einen (in der Presse weidlich dokumentierten) Skandal auslöste - Vorwurf: Pornographie -; die LP ist ferner ein literarisches gesamtdeutsches Meisterwerk. Es lesen darauf Reinhard Lettau, es singt schmetternd Wolf Biermann, es sprechen Christa Reinig, Peter Bichsel und Ernst Jandl; und es schüttelreimt virtuos: Peter Rühmkorf. Manche der durchgehend unanständigen Sprüche und Verse ließ er von Berliner Straßengören aufsagen, deren Kindheit noch nicht unter der Dauerbeobachtung gutmeinender, ängstlicher Eltern stand. (Aber das ist ein anderes Kapitel.)
bananaRühmkorfs Beiträge auf der "Bananenplatte" (nicht zu verwechseln mit dem Produkt der Warhol-Factory) sind sämtlich seiner berühmten, selbst von der FAZ gepriesenen Sammlung "Über das Volksvermögen - Exkurse in den literarischen Untergrund" (1967) entnommen, ja man könnte sagen, die Platte ist der Soundtrack zum Buch.
Peter Rühmkorf ist tot - Artischockenherz, erschrocken - FR 09.06.2008

Birne_-Herburger-... und wunderbar die Erinnerung an Günter Herburgers Birne-Geschichten, die die Lieblingsgeschichten der Kinder in der Kinderklinik waren (als ich dort Krankenhauslehrer war) und später auch die meiner eigenen Kinder ...

06 Birne macht Reklame by oldshoe

Die nur Anfang der 90er nochmal in kleiner Auflage als CD aufgelegte Banane ist zur Zeit bei amazon zu haben für 75 €; ansonsten schauen Sie mal bei Continuo's Weblog rein!

Zugabe:
Ingo Insterburg - Auf den Sack (1969)

Archäologie CVXVVXXXVIII: Der geteilte Himmel

Von den vielen Projekten, an denen Christa und Gerhard Wolf mit dem Regisseur Konrad Wolf arbeiteten, konnten sie nur ein einziges realisieren: Während die Verfilmung der "Moskauer Novelle" (1961) und weitere Projekte aus der Zeit nach 1965 an politischen Widerständen scheiterten, wurde "Der Geteilte Himmel" 1964 ein großer Erfolg. Darin setzt Konrad Wolf auf die Verfahren der französischen Nouvelle vague, indem er in kunstvoll gestaffelten Rückblenden die Geschichte der Studentin Rita erzählt, deren Freund Manfred sich nach Westberlin abgesetzt hat.

Archäologie CVXVVXXXVI: Daumenkino

Werner Enke zum 70. Geburtstag


View on YouTube

Siehe auch: Abschied von Göttingen

Es wird böse enden

Enke

Archäologie CVXVVXXX: L'Honneur Perdu

Verlorene Ehre wird heute nur noch im Zusammenhang mit Adligen erwähnt. So sei erinnert an die (verlorene) Ehre einer Katharina Blum - und eines Heinrich Böll, der in dieser Republik ein toter Hund ist ...

5460564035_8ab95000f0
Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann(aka The Lost Honour of Kathrina Blum)
(Volker Schlöndorff and Margarethe von Trotta; 1975)
This was posted by Richard Gibson for the series: Art of Cinema

More Abbey Road photos!

Courtesy of our friendly neighbour blog Kenwood, we are today able to present some sensational newly discovered Abbey Road photos, in all likelyhood taken by Linda McCartney. The one above seems to have been shot simultaneously as Iain MacMillan took the famous cover photos.
This one is probably immediately before the previous one, and before they start to walk.
WogBlog

Nachtrag: Preparing To Cross the Road
BeatlesPreAbbeyRoad

via If Charlie Parker .. Mop Tops in Action #50

Zuweilen (XII) - Das wäre ein Abgang gewesen, Günter Amendt ...

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Günter Amendt war Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS) und Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sexualforschung. In den siebziger Jahren veröffentlichte er die einflußreiche Streitschrift Sexfront sowie Das Sex-Buch (1979). In seinen späteren Arbeiten setzte sich Amendt kritisch mit dem Thema Drogenpolitik auseinander. Außerdem war er einer der wichtigsten Dylanologen im Lande.
Amendt war für mich einer der wirklich wichtigen Aufklärer. Sein "Sex-Buch" habe ich damals im Unterricht (an einem Mädchen-Gymnasium) eingesetzt, wenn es um weibliches Selbstbewusstsein, Verhütung, Abtreibung ... ging. Ohne ihn hätte ich das nicht machen können ...

In einer wunderbaren Würdigung von Bob Dylans 2007er Europatournee schrieb er:

amendt... Wenn ich das Konzert in Mailand zu einem meiner Favoriten erkläre, dann hat das mit Denny Freeman an der Lead guitar zu tun. Denn die leichten Qualitätsschwankungen zwischen den verschiedenen Shows hängen - neben der Songauswahl - eng mit Freemans Tages- beziehungsweise Abendform zusammen. Oft hat man das Gefühl, Freeman suche nach seinen Soli, so als wisse er nicht genau, wie weit er gehen darf. In Mailand hatte er alle Scheu abgeworfen. Er ging sehr weit. Tony Garnier am Baß hält den Laden mit seinem ständig wechselnden Personal noch immer zusammen. Und George Recile an den Drums treibt die Band mit Peitschenhieben voran. Der Mann ist großartig. Raffiniert ist auch die Setdramaturgie, die Dylan über die ganze Tour hinweg beibehält. Songs, die er einwechselt, bringt und singt er "in the mood" ihrer Vorgänger. Der ständige Rhythmus- und Stimmungswechsel schafft ein Erregungsniveau, das sich schon nach wenigen Stücken auf das Publikum überträgt. In Mailand fiel ein Mann, so um die Vierzig, bei "Like a Rollin' Stone" in Ohnmacht. Nachdem wir ihn rausgeschafft hatten, schoß mir durch den Kopf: Das wäre ein Abgang...

Ein solcher Abgang war ihm nicht vergönnt. Am 11. März hat ihn ein bekifftes Arschloch an einer Kreuzung in Hamburg einfach totgefahren.
Für Günter Amendt: Steve Gibbons' Dylan Project: Ring them Bells



Zwei angemessene Nachrufe:
Volker Breidecker in der SZ: Der Sex und die Sechziger
Ulrike Baureithel im Freitag
Jan Feddersen in der taz: Im Dienste der Lust
Demnächst erscheint:
Günter Amendt/Gunter Schmidt/Volkmar Sigusch
Sex tells
Sexualforschung als Gesellschaftskritik


amendt-2

Archäologie CVXVVXXV: HWY: An American Pastoral

- nur für hardcore Jim Morrison Afficionados:

HWY: An American Pastoral is a film by Jim Morrison and Paul Ferrara and stars Morrison as a hitchhiker. It is a 50-minute experimental film in Direct Cinema style. It was shot during the spring and summer of 1969 in the Mojave Desert and in Los Angeles. (wiki)

Heute auf dem Friedhof

DSCI0929a

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development