GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Musikarchiv

Archäologie (CCCXVII): They Were Collaborators - I Got You Babe

1. The Rolling Stones & Cathy McGowan - I Got You Babe


In order of appearance: Mick Jagger (guest presenter), Cathy McGowan (presenter of "Ready Steady Go!"), Brian Jones (founder of The Rolling Stones), Keith Richards (brass instrument and shiny teeth), Charlie Watts (flower), Bill Wyman (nose ring), Mick Jagger (rug) & Andrew Loog Oldham (producer of The Rolling Stones) miming "I got you babe" in the British tv-show "Ready, steady, Go!", 2 september 1965.
Via Exile On Moan Street


2. David Bowie & Marianne Faithfull - I Got You Babe (1973)




3. Bill Murray & Groundhog Day (1993)




4. Zugabe: Udo Jürgens & Steve Lukather (1981)

Booklet02A
Besetzung:
Peter Bishop (background vocals)
Harold Faltermeyer (keyboards, synthesizer)
Jack Finley (trumpet)
Keith Forsey (drums, percussion)
Herbert Gebhard (background vocals)
Gary Grant (trumpet)
Jerry Hey (trumpet)
Les Hurdle (bass)
Udo Jürgens (vocals, piano)
Charles Loper (trombone)
David Luell (saxophone)
Steve Lukather (guitar) !! ...
...Hätten Sie das gedacht?!
Sowas findet man nur beim Riffmaster: Allerlei Buntes aus Deutschland!

The label "They Were Collaborators" --> The Gunslinger.

And The Band Plays On: "NOW" Chicago XXXVI



The long-lived, brass-fueled group certainly recorded "Now: Chicago XXXVI" -- due out July 8 -- in a contemporary manner. Spearheaded by trumpeter Lee Loughnane, the band assembled a mobile recording unit dubbed The Rig that allowed Chicago to work on new material while touring in 2013, often in hotels and backstage dressing rooms. Parts would be uploaded to coordinating producer Hank Linderman via a private Internet portal, which also allowed the individual musicians to work on their parts remotely.
"Because nobody lives in the same town anymore, we decided to try to record on the road," Lamm says.
(Billboard: Exclusive Song & Video Premiere, mehr Videomaterial hier)

Nach erstem Reinhören: Fantastische, immer noch unverwechselbare Chicago-Bläser-Arrangements, Robert Lamms und Jason Scheffs nicht mehr so süßlicher (If you leave me now), eher an die ersten CTA-Alben erinnernder Satzgesang und Tris Imboden's drums (ein unglaublich präzisier und kraftvoller Schlagzeuger, vgl. "Crazy Happy", said to "sound modern and appropriate for the song and mesh seamlessly" with percussion by the great Walfredo Reyes Jr, der im Video manchmal aussieht, als sei Keith Moon wieder da)! Dies ist aber Tris Imboden - smiling:

tris-smiling1
Unglaublich gut ist Imboden auf Night & Day: Big Band - the eighteenth studio album by Chicago, and twenty-second overall, released in 1995, wo er den Swing-Standards, die die Band da - im Übrigen mit wunderbaren Bläsersätzen - interpretiert, ein faszinisierendes Rock-Fundament unterlegt (was selten gelingt, wenn Swing und Rock fusioniert werden). Gelungen: Chicago - Big Band Medley (1995 - versuchen Sie mal das Schlagzeug rauszuhören ab 2:10 - In The Mood - ein einzigartig schleppend funkiger Rock-Groove, den Imboden da unterlegt, finde ich):



More big band from the "Night & Day" tour in Japan (Dec. 1995): Chicago - Moonlight Serenade
Weiter zurück in der Bandgeschichte: Chicago - Live at Tanglewood (07/21/1970) [Full Concert]
und nicht ganz so weit zurück: Chicago and Earth, Wind & Fire - Live at Greek Theatre - sehenswert für Musikhistoriker!

Chicago heute:
Robert Lamm — keyboards, lead and backing vocals
Walter Parazaider — woodwinds, backing vocals
Lee Loughnane — trumpet, flugelhorn, backing vocals
James Pankow — trombone, backing vocals, horn arrangements
Jason Scheff — bass guitar, lead and backing vocals
Keith Howland — guitar, vocals
Tris Imboden — drum set
Lou Pardini — keyboards, lead and backing vocals
Walfredo Reyes, Jr. — percussion

Great Band, great music. Die Musik ist auch wieder politischer - wie in den Anfangsjahren der Band, - vgl. zB NAKED IN THE GARDEN OF ALLAH
    The song is about "vulnerability & violence". I had this music idea in the 90's going back to post - Desert Storm. The basic lyric came during 2011 in the wake of the Troop Surge in Afghanistan. (The Greek chorus lyrics are rough translations of incantations uttered while entering a mosque.) They could just as well be a prayer I offer up any given morning. I have read several books about the region, the war, and the forces we are fighting against. I watched many films and documentaries about these battles, which seem so ..... pre-Terminator Sci-Fi. How did we get to this? I know. I remember.
    Many sides to this lyric. Inspiration for this song also comes from casual reading a number of newspaper and magazine articles, and books: The Increment, Agents of Innocence, Blood Money, Body of Lies, The Crisis of Islam, Breach of Trust and many others. Films: Three Kings, Green Day, The Hurt Locker, Traitor, Lawrence of Arabia.
    Re brass: "I asked Trent Gardner to interpret the fiery angst of the past decade with his brass soli. His arrangement contribution is so apt on so many levels. This moment in the piece is climactic and hints at the beginning of a return to the 'Garden's' serenity ... at least as a hope". RL


Den Versuch finde ich schon gelungen to interpret the fiery angst of the past decade with the brass soli, - wie immer verquast politische Texte in der Rock-Musik dann sein mögen. Immerhin bemerkenswert der Versuch, eine fremde Perspektive verstehen zu wollen, - was (nicht nur) der US-amerikanischen Politik schwer fehlt.

Damit wären wir dann wieder bei der anomischen Herrschaft der Rackets und dem verwilderten Leviathan (siehe deshalb ziemlich weit unten, weil mir dazu zuweilen auch nichts mehr einfällt).
CRISIS , WHAT CRISIS ?

70ste Geburtstage - Liner Notes zum Musikarchiv. Oder: Talkin' 'bout my Generation

Wenn ich mir die letzten Beiträge in meinem Musikarchiv allein aus diesem Jahr so ansehe - von 28. Januar: Achim Reichel wird 70 bis heute: Jeff Beck zum Siebzigsten - kann ich nur sagen: What a drag it is gettin old, was du daran merkst, dass die Helden deiner Jugend urplötzlich alle 70 werden (oder schon tot sind). Andererseits: Die noch leben, machen überwiegend noch hinreißende Musik. Das könnte Ansporn sein...
Vgl. z. B. Wilko Johnson & Roger Daltrey: It's meat-and-potatoes British R&B, done with love and joie de vivre
Oder auch: In 2012/2013, The Who embarked on the Quadrophenia and More Tour, performing their landmark rock opera in its entirety, marking the 40th anniversary of the original 1973 release of this double-album masterpiece. The critically acclaimed and highly successful tour closed at London’s Wembley Arena.

Meine erste Who-LP (1965) = meine dritte LP überhaupt!
https://www.progarchives.com/progressive_rock_discography_covers/3091/cover_207156102010.jpg

Jeff Beck ist 70 geworden. Why it matters.

Simply because he is the greatest. Musical greatness requires some form of dominance or gigantism, typically measured in lasting direct influence on other artists and a magnitude of personality and celebrity that makes bystanders pay attention along with true fans.
(s. u. Mike Boehm über the best and the greatest betr. Ray Davies)

Die Suche nach »Jeff Beck« auf GBlog hat 26 Resultate geliefert.
Zur Feier des Tages: Jeff Beck - Angel (Footsteps) - Live at Ronnie Scott's with
Vinnie Colaiuta - Drums
Tal Wilkenfeld - Bass
Jason Rebello - Keys



Und der Youtube-Clip, in dem er seine Gitarren-Sammlung vorstellt und mit jedem Modell kurz ganz locker, aber haargenau so spielt wie der Rock-Pionier, der mit dem jeweiligen Instrument bekannt wurde - dieser Clip sei zur Feier des Tages sogar seinen Feinden ans Herz gelegt. Ganz große Klasse! (Jens-Christian Rabe in der Süddeutschen von heute)



Meine erste Yardbirds-LP (1965) = meine erste LP überhaupt!
Rock Retro

Kinks' Ray Davies ist 70 geworden. Why it matters.

Eine wunderbare Erklärung why it matters von Mike Boehm (in der Los Angeles Times; Hinweise auf weitere Würdigungen finden Sie auf Dave Emlens einzigartiger Kinks-Seite!)

Boehm schreibt einleitend:
    ... this Davies milestone seems like a good occasion to try to explain why, given my appreciation and fondness for so many songwriter-performers, I should regard him without hesitation, and by a considerable degree, to be the best.

    The answer begins with my calling him the best, not the greatest. Musical greatness requires some form of dominance or gigantism, typically measured in lasting direct influence on other artists and a magnitude of personality and celebrity that makes bystanders pay attention along with true fans.

    All the Kinks did, with Davies in command as frontman, predominant songwriter, producer and arranger, was create the warmest, funniest, most varied and keenly intelligent body of work in the rock canon.

    His voice won’t blow casual listeners away, but it’s the perfect vehicle to get his stories across while making the most of his melodic gifts, which are second to none, the Beatles included. Davies’ oeuvre is too idiosyncratic, stylistically wide-ranging and based on rare skills of observation to attract credible imitators, as opposed to admirers....
... und dann bespricht er mit großer Zuneigung und großem Wissen klug ausgewählte Lieder von den 53 pieces of vinyl or CD plastic by the Kinks, both of his books, his two solo albums of new songs , die er besitzt ( - bei mir sind's - gerade gezählt - 59 pieces of vinyl or CD plastic by the Kinks, both of his books, his two solo albums of new songs ... )
    With Davies, a listener knows exactly who he’s singing about and what they face, including their economic circumstances. He is by far the pop songwriter who's most conscious, in a nuanced way, of the importance of money. His characters are only occasionally desperately poor; more often they cling precariously to whatever protection and security they might have. Davies simply knows more than any of his peers about the exigencies of life on a human scale.

    Consequently his characters are never heroic. They have everyday frustrations and everyday enjoyments. Multiple Kinks songs herald and chuckle over the quiet pleasures of picnics and tea time. When Davies delves into his own psyche, a listener hears him coping with loneliness and loss and disconnection from family and friends, but also struggling to find enough heart and encouragement to snap out of a funk and move forward.

    It's mainly by mood, method and implication, rather than by declaration and exhortation, that Kinks fans have learned from their non-transcendent hero that our best chances lie in humor and a simple refusal to give in to the temptation of just giving up. No one has written more songs about how hard it can be simply to get out of bed and face another day, but Davies’ characters almost always find a way to do it....

    There's nothing more to demand from Davies as he pushes into his eighth decade, still performing live with the old vitality and warmth. For me, he completed the circle at age 63, when, after more than 20 years of failing to measure up to his old songwriting standards, he recaptured his powers with his second solo album, "Working Man's Cafe."

    I'll give him the last word, from that album's "Imaginary Man," in which he looked at himself and tried to sum things up.

    “I was always in your head, to raise your expectations. ... Involved you in all my crazy schemes / And took you to places you'd never been.”

    Well said, Ray, and happy birthday to you
    .
Lesebefehl!

Ray Davies "Imaginary Man" (by Julian Temple)- Ein faszinierender Film- unbedingt ansehen!!


Und zur Feier des Tages:
Ray Davies "All Day & All Of The Night" (Live 2014)
- My No 1 in the All-Time-Rock-Charts:



Danke, Ray, das habe ich wohl geahnt, als ich 1965 zum ersten Mal "I'm on an Island" auf The Kink Kontroversy hörte, und 1971 mit den Muswell Hillbillies auch verstanden, that our best chances lie in humor and a simple refusal to give in to the temptation of just giving up.
You were always in my head, to raise my expectations ...
'Cause there's a red, under my bed
And there's a little yellow man in my head
And there's a true blue inside of me
That keeps stoppin' me, touchin' ya, watchin' ya, lovin' ya
Paranoia, the
destroyer.
Dass du paranoid bist, bedeutet ja nicht, dass sie nicht hinter dir her sind

Perhaps everyone exists half in somebody else’s imagination. No one is totally human. We are all facets of someone else’s internalization. Visions of what they want us to be.

Meine erste Kinks-LP (1965) = meine zweite LP überhaupt!
Rock Retro

Nachtrag:

Zombies' Rod Argent ist 69 geworden

Why it matters später, hier erstmal der Hinweis auf a four hour broadcast salute to British rock and roll band The Zombies, featuring a two hour interview with principal members Rod Argent and Colin Blunstone, on WPRK FM, Winter Park, FL, USA. Recorded live in the WPRK studios, April 10, 2014. Show: Magic Transistor Radio. Host: John "Jack" Riley.

Meine erste Zombies-LP:
https://www.amiright.com/album-covers/images/album_The-Zombies-The-World-of-the-Zombies.jpg

Archäologie (CCCXV): Nearness Of You - A Riddle

Wer mag das Ende der 70er Jahre gesungen haben? ... sich am Piano begleitend, obwohl eigentlich kein Pianist.
Ich finde das einfach schön - aufgrund der abgründig unschuldigen Naivität, mit der sich der Sänger an das Lied herantastet, die so gar nicht zu dem Bild passt, das wir von ihm haben.



Heute würde ich zitieren, um ihn zu charakterisieren:
Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern,
Und hüte mich, mit ihm zu brechen.
Es ist gar hübsch von einem großen Herrn,
So menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen.


Die Lösung des Rätsels finden Sie hier.

Zugabe, weil auch diese Interpretation eines popular songs ebenso wunderbar naiv interessiert an dem Lied daherkommt: Er erspielt es sich: "All I Have to Do Is Dream" is a popular song made famous by the Everly Brothers, written by Felice and Boudleaux Bryant, and published in 1958. The song is ranked No. 142 on the Rolling Stone magazine's list of The 500 Greatest Songs of All Time.

Not-wendige Ent-Täuschung(en) III: ZEPPELIN TOOK MY BLUES AWAY

Kürzlich ging's mal wieder durch die Spalten des Feuilletons und durch die Wirtschaftspresse (immerhin werden die Gesamteinnahmen aus dem umstrittenen Song - bis 2008 - auf 562 Millionen US-Dollar geschätzt!) : Es geht darum, ob/dass das Intro von Stairway to Heaven ziemlich identisch ist mit Taurus von Spirit.
Man hat das schon länger wissen können (oder hat's schon immer geahnt oder gewusst): Many of Led Zeppelin’s signature tunes are shameless rip-off’s of other artist’s ideas. Hier wurde es schon vor einiger Zeit nachgewiesen: now that's what I call bullshit [bei GBlog 2013/06/11]

Stairway to Taurus ist also nicht das einzige Problem. Hören Sie probeweise mal hier rein: Ein Titel von JAKE HOLMES aus dem Jahr 1967:

Im August 1967 spielte Holmes als Vorband für die Yardbirds bei einem Auftritt im Greenwich Village in New York. Holmes sagte später über diesen Tag:
„That was the infamous moment of my life when Dazed and Confused fell into the loving arms and hands of Jimmy Page.“

Jimmy Plagiarist (?)
Zu der LedZep-signature-tunes-shameless-rip-off-Geschichte gibt es ein schönes Kartenspiel:
ledzep_Willard-s-Wormholes
CLICK THEM ALL! in Willard's Wormholes: ZEPPELIN TOOK MY BLUES AWAY Trading Cards – An Illustrated History Of Copyright Indiscretions!
Was da fehlt, kann ich ergänzen: The Small Faces (1966) , 'You Need Loving', taken from their first album for Decca, 'Small Faces'.
You've been learnin', baby, I bean learnin',
All them good times, baby, baby, I've been yearnin',
Way, way down inside honey, you need it,
I'm gonna give you my love... I'm gonna give you my love.
Woman - you need love ...

So entpuppt sich auch das größte Ding, das Page/Plant da in die Ohren als Wurm gesetzt haben, als tierisch aus zweiter Hand: Whole lotta love von Steve Marriott ...

Aber ist das eigentlich ein Problem, abgesehen von den juristischen Auseinandersetzungen um Tantiemen? Rockmusik hat immer produktiv überall geklaut. Eine weitere Not-wendige Ent-Täuschung?: Was it really Zeppelin who took my Blues away?
Ich schrieb neulich:
Irgend wann einmal kam mir der Gedanke, dass Altern, weil es ja laufend bzw. zumindest anlässlich von Bruchstellen im Leben ... eine Infragestellung dessen bedeutet, was man bis dato für seine Biografie gehalten hat, Not-wendige Ent-Täuschungen mit sich bringt (bzw. verlangt?).
Notwendig ist offenbar etwas, ein Impuls (ein Ereignis, ein Gedanke, ein Augen-Blick) und die Reflexion, die dadurch ausgelöst wird, um Not zu wenden und weitere Not abzuwenden. Die Voraussetzung für ein Wenden der Not wäre - produktive - Ent-Täuschung.


Nun werden ja die Millionen (ehemals) junger Menschen, die durch das Intro von Stairway to Heaven angeregt wurden, zur Gitarre zu greifen, um das auch zu spielen, aus keiner Not befreit und keine produktive - Ent-Täuschung wollen und brauchen, wenn sie erfahren, dass Jimmy das geklaut hat. Es wird ihnen zu Recht egal sein, weil alle individuelle Erinnerung an diesen Akkorden hängt und an den Situationen, in denen sie gehört und gespielt wurden. Es kann ja aber nicht schaden, die eigene Erinnerung durch die Erkenntnis anzureichern, dass das, was so herrlich unschuldig unser Musikgedächtnis ausmacht, auch nur Teil eines Marktes ist (- denk ich an die 562 Millionen US-Dollar), dem der Gebrauchswert der Ware, also das, was für uns den Wert der Ware, hier der Schallplatte/CD/mp3-Datei subjektiv ausmacht, am Arsch vorbeigeht ( r > g). Und das Copyright offenbar auch. Eigentlich ist das eine Enteignung unserer Erinnerungen, - wir wollen es nur nicht wissen, um sie behalten zu können.

Und so sehen die Shareholder unserer Erinnerung denn auch aus:
Page and Plant
Photo via blogovich

Sehr schön dazu auch Annett Scheffel (in der Süddeutschen Zeitung heute): Hochwürden Honky Tonk - Die Rolling Stones schwindelten mal wieder ganz fabelhaft vor 22.000 Fans auf der Berliner Waldbühne.

Vgl. auch aus anderem Anlass, aber ähnlich: Fetisch Pop - AISTESIS

Archäologie (CCCXIII): Fortsetzung des B3-Archivs

Vgl. Archäologie CCXLIX: The Peddlers - und der unglaubliche Klang der Hammond B3

Diesmal im Mittelpunkt: Hammond-Ladies:

Cherry Wainer and Don Storer - Night Train

Was man so vergisst: Als ich jetzt diese Aufnahme fand, erinnerte ich mich, dass mein Vater, selbst ein begnadeter Pianist/Organist, ein großer Fan von Cherry war ...

Jimmy's Walk - Barbara Dennerlein on Hammond B3

Faszinierend, was frau auf der B3 auch mit den Füßen macht - und das Zusammenspiel mit Daniel Messina am Schlagzeug!

+ Hardin & York - Tomorrow Today - live im Beat-Club, Radio Bremen 1968

Wenn man Cherry Wainer and Don Storer gesehen hat, dann ist das nicht die erste World's Smallest Big Band (- ein Hinweis für Kenner!)
Abgesehen von Mike Leckebuschs Video-Gefrickel ist hier dann doch der Unterschied zwischen Jazz (oben) und Rock (hier) interessant wahrzunehmen.

Archäologie (CCCIX): Zum 100. Geburtstag von Frankie Manning - Erfinder des Aerials im Lindy Hop

Für Mrs. Mop!
Ein schöner Beitrag im DLF:
Frankie Manning war der Erfinder des Aerials, einer akrobatischen Tanzeinlage beim Lindy Hop. Mit seiner Tanzgruppe Whitey's Lindy Hoppers eroberte er die Tanzflächen der 30er-Jahre. Doch mit dem Niedergang des Swings geriet auch der Lindy Hop in Vergessenheit. Mehrere tausend Lindy Hopper aus der ganzen Welt treffen sich deshalb in New York, um den Geburtstag ihres Idols zu feiern. Denn ohne Frankie Manning hätte es kein Revival des Lindy Hop gegeben. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Anhören!!

+ We're pleased to present the new video tribute to Frankie Manning, produced by Swing Bud Films, "Frankie Manning: Ambassador of Swing."


https://www.klaxson.com/images/dancefilms/Frankie_Manning.jpg

Vgl. auch: Probably the greatest Lindy hop sequence ever filmed. Whitey's Lindy Hoppers from the film Helzapoppin

Archäologie (CCCVII): Debbie does Mick: Blondie performing The Stones’ ‘Obsession’, 1977

As a devotee to Deborah Harry freue ich mich immer, wenn ich neues Altes von ihr entdecke:

Blondie

Blondie recorded live at the Old Waldorf Theater in San Francisco, Sept, 1977. Broadcast live on KSAN-FM.
The group covers The Rolling Stones’ ‘Obsession’ and The Doors ‘Moonlight Drive’.
Fantastisch!!! (via Dangerous Minds)



Zum Vergleich das Original hier.


Als Zugabe:

+ Eine Arte-Dokumentation über Debbie Harry aus dem 'Summer of Girls'
+ und ein schönes Interview: Ich & Er - Debbie Harry, die Sängerin der Band Blondie, verbringt schon ihr halbes Leben mit demselben Mann, dem Gitarristen Chris Stein - dabei sind sie schon seit 25 Jahren kein Paar mehr. Ein Gespräch mit den Unzertrennlichen über gemeinsame Heroinjahre und ewige New Yorker Helden, über das Geheimnis lebenslanger Freundschaft und die Schwierigkeit, mit fast 70 noch mal einen Mann zu finden. (SZ-Magazin.de)
+ und ein fantastisches Foto ( via Twenty7 Publicity)

Debbie-Harry-Solo-Image-smaller-300x225

+ Sex Education (II): WEIBLICHER KöRPER

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development