GBlog&search

 

GBlog&count



GBlog&listen


Van Morrison
Roll with the Punches


Chilly Gonzales und Jarvis Cocker
Room 29


Blackfield (Aviv Geffen & Steven Wilson)
Blackfield V


Jeff Beck
Loud Hailer




Daniel Hope
Escape to Paradise


Daniel Hope
Spheres


Jonathan Rudess
Explorations


Animals As Leaders
The Joy Of Motion


Colosseum
Valentyne Suite


Jack Bruce
Harmony Row


Spooky Tooth
Spooky Two



Utopia
Ra


Richie Havens
Nobody Left to Crown




Dimitri Schostakowitsch, Mariss Jansons
Sinfonien 1-15


Moondog & the London Saxophoni
Sax Pax for a Sax

GBlog&read - Nutzen Sie die Hinweise zur Orientierung und kaufen Sie dann beim Buchhändler um die Ecke



Uwe Timm
Ikarien



Christoph Ransmayr:
Cox oder Der Lauf der Zeit





Steffen Kopetzky
Risiko


José Saramago
Kain


Eva Menasse
Quasikristalle


Roberto Bolaño
2666


Tschingis Aitmatow
Der erste Lehrer


Uwe Timm
Rot


Leonardo Padura
Adiós Hemingway


Antonio Skarmeta
Mit brennender Geduld


Jose Saramago
Die Stadt der Blinden


Edgar Hilsenrath
Nacht: Roman



Rolf Dubs
Lehrerverhalten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Musikarchiv

The Fine Art Of Playing The Bass: Jack Bruce (1975 & 2012)



"Keep It Down"
Jack Bruce, Vocals, Bass Guitar, Piano
Mick Taylor, Guitar
Carla Bley, Organ, Synthesizer, Clavinet, Mellotron, Electric Piano
Ronnie Leahy, Piano, Electric Piano, Synthesizer
Bruce Gary, Drums
Free Trade Hall, Manchester, Juni 1975


BBC: ArtWorks Scotland - Jack Bruce: The Man Behind the Bass
Tracing the story of world-renowned bassist Jack Bruce from childhood to superstardom.
Jack Bruce and Mr McFall's Chamber - Theme For An Imaginary Western


Archäologie CCIII: The Beach Boys - That's Why God Made the Radio - Oder: The Clichés are Having a Ball

So banal und compostiert aus allen verfügbaren Beach-Boys-clichés, aber so wunderschön und so gelungen: "The Clichés are Having a Ball" - wie Eco zu Casablanca bemerkte... Und auch schön, Brian Wilson, Mike Love und Al Jardine als alte Männer doch noch einmal zusammen zu sehen ...



Wenn Sie über den scheinbar unbeholfenen, dicken alten Mann links im Bild gelacht haben (der jetzt gar nicht mehr zu sehen ist, weil das Video gelöscht wurde ...), sollten Sie sich schämen: Es ist Brian Wilson, eine der tragischsten Figuren der Rockmusik und einer der genialsten Komponisten des 20. Jahrhunderts (vgl wikipedia)!

Update nach Erscheinen des Albums:
Einschränkend muss ich nun hinzufügen, dass meine positive Würdigung des ball of clichés sich auf den Titelsong beschränkt (da bleibe ich allerdings dabei). Was den Rest angeht, muss ich Adrian Kreye zustimmen: Der Sommer ist vorbei:
...Alles in allem klingt es, als hätte einer jener gewissenlosen Broadway-Produzenten, die immer häufiger das Erbe des Pop fleddern, ein Musical über die Beach Boys geschrieben und das dann mit jener Sorte lustloser Profimusiker inszeniert, die im Orchestergraben großer Musicalproduktionen ein bürgerliches Auskommen suchen...

Wahrscheinlich war es falsch, auf ein Anknüpfen an die Musik der 60er zu hoffen; - was man hört ist eine Reprise der (überwiegend schlechten) 70er Alben ... Ok ... forget ... letztlich auch egal ...

Locked Down: The NightTripper

Malcolm John Michael Creaux “Mac” Rebennack (born November 21, 1940), better known by the stage name Dr. John hat ein neues Album veröffentlicht. Hören Sie mal rein! Hier oder unten ...

dr-john

Revolution by Dr. John - Lyrics

+ Dr. John in Concert (2008) via npr hier!
... und für Rabennack-Afficionados hier ein Link auf eine tolle Aufnahme von Iko Iko - Live at THE BOTTOM LINE, New York November 8, 1978, feat. Steve Gadd, David Sanborn, Kim Hutchinson, Buzzy Feiten, Neil Larsen, Jim Calhoun(bass), Hugh McCracken, Joyce Kaye, Tami Lynn.

My favourite Mac Rebennack performance: Such A Night with The Band in: The Last Waltz (Martin Scorsese 1978)! --> Die DVD gibt es immer mal wieder bei den einschlägigen Großvernichtern des Tonträgereinzelhandels zum Spottpreis: (trotzdem) Kaufbefehl!
_____________________________________________

Traurige Anmerkung : Am 19. April ist Levon Helm gestorben, Schlagzeuger und Sänger von The Band - zur Erinnerung an ihn hier 2x "Ophelia" - 1976 und 2009:



The Beat Goes On

beatclublogo102_v-mediateaser bremen eins hat einen BeatClub Webchannel, wo Uschi Nerke eine hübsche Auswahl älterer populärer Musik streamt - werbefrei!

Le concours « With Bob on our side »

Die Cité de la Musique Paris veranstaltet anlässlich dieser Ausstellung einen interessanten Wettbewerb:
bandeau_paris
le concours « With Bob on our side » organisé en partenariat avec Dailymotion permettra aux nombreux fans de Bob Dylan à travers le monde de partager leurs reprises du chanteur ...

Einen ganz wunderbaren Beitrag zum Wettbewerb habe ich hier entdeckt:


Make you feel my love von Jean-Pierre_Devin

Andi Brauers Spring Flowers

Maerzenbecher
Kürzlich nahe Alfeld auf der Hohen Tafel: Märzenbecher



Hören Sie mal genau hin, wie der Sänger bei 2.20' singt "Ein Politiker spricht sanft von Freiheit und Demokratie" - dieser Ton erklärt alles ... Andi Brauer, der dies wunderschöne Frühlinglied singt, war Mitglied der Lokomotive Kreuzberg (von der es wenige Aufnahmen in Netz gibt), - die ich 1973 für das erste große Sommerfest der Uni Hannover engagierte. Wunderbare Erinnerungen ... Die Lok Kreuzberg wurde später die Nina Hagen Band und dann Spliff. Da hat Andi Brauer nicht mehr mitgemacht, aber noch einen interessanten Beitrag zur Frage Politrock, was is'n das? veröffentlicht. Danach hat er Filmusik komponiert und arbeitet gegenwärtig u. a. mit den Stimmbanditen in Berlin.

Zugabe, die erklären mag, warum ich mich so für Andi Brauer interessiere:
Für mich hat er das anrührendste Liebeslied überhaupt geschrieben und gesungen - zu einem Text von Peter Maiwald -:
Andi Brauer "Hanna"




Politrock, was is'n das? - Ist sowas von aktuell! Lokomotive Kreuzberg - Fette Jahre (Pläne 1975)


Urheberrechte unklar! Ich bitte um Mitteilung, wenn wer was weiß. Diesen Musikern möchte ich wirklich nichts vorenthalten!!

Archäologie CXCVI: WaderWeckerVaterLand - und die Europa-Hymne "Questa Nuova Realtà"

Ich habe heute Abend im Apollo einen in jeder Hinsicht wunderbaren Film gesehen, der mich sehr angerührt hat:

WaderWeckerVaterLand - Eine Konzertreise durch zwei politische Lebensgeschichten - ein Film von Rudi Gaul

Hier der Trailer ...


film_01... der einen ersten Eindruck davon vermittelt, wie erfahrungstrunken, gleichzeitig abgeklärt und reflektiert auf hohem Niveau hier zwei alte Männer über sich selbst, den anderen, die anderen, die Geschichte der Bundesprebublik, die sie erlebt haben, sprechen und wie einfühlsam und anregend Rudi Gaul das rausholt und in Bildern komponiert!
Barbara Schweizerhof hat zum Erscheinen des Films im Freitag eine Rezension veröffentlicht, die den Film lobt und ihm auf den ersten Blick auch gerecht wird, aber eigentlich schon mit der Überschrift "Vom Segen des Älterwerdens" zu kurz greift: Es geht nicht nur um zwei alt gewordene Männer und ihre bewunderswert hellsichtige filmisch brilliant inszenierte kritische Distanz zu sich selbst; es geht - um es mit Hannes Wader zu sagen - um das Trotz alledem: eine Haltung, die sich selbst abverlangt, für Prinzipien einzustehen, auch wenn deren Realisierung mehr und mehr unwahrscheinlich wird - und dabei die eigenen Zweifel nicht zu verschweigen.
Und dazu bekommen Sie auch noch durch die politischen Bezüge (Wader - RAF / DKP) eine Lektion über eine heute weitgehend verschwiegene Seite der Geschichte der BRD.

Wenn Sie also irgendwo die Gelegenheit haben den Film zu sehen: Hingehen!!



Zugabe: Konstantin Wecker und Pippo Pollina "Questa Nuova Realtà" - aktuell empfohlen als

Europa-Hymne

    Was für eine Nacht -
    so warm und geduldig,
    setzt euch näher zu uns her,
    schenk noch einmal ein.

    Heute spricht mal keiner
    den anderen schuldig,
    heute läßt mal jeder
    den andern anders sein.

    E non dirmi che è già tardi
    e per le strade si spengono i caffè.
    Forse la tua donna ti ha lasciato,
    ma che cosa vuoi che sia.

    Questo mondo gira in fretta
    ed è tutto una follia.
    Il fascismo che ritorna
    da Berlino fino a Roma.

    E prendiamoci per mano
    sui dintorni della sera,
    lei ci porterà lontano
    fra le luci dell´aurora.

    Lascia fare tutto al cuore,
    lascia dirgli le parole,
    lascia entrare
    questa nuova realtà.

    Was für eine Nacht -
    nur Spinner und Brahmanen,
    keine Parolen,
    schenk lieber noch mal ein.

    Das wird ein Fest,
    ohne Marschmusik und Fahnen,
    ohne Waffen und Grenzen,
    lieber grenzenlos Wein.

    E prendiamoci per mano
    sui dintorni della sera,
    lei ci porterà lontano
    fra le luci dell´ aurora.

    Lascia fare tutto al cuore,
    lascia dirgli le parole,
    lascia entrare
    questa nuova realtà

    Freunde, rücken wir zusammen,
    denn es züngeln schon die Flammen,
    und die Dummheit macht sich wieder einmal breit.

    Laßt uns miteinander reden,
    und umarmen wir jetzt jeden,
    der uns braucht in dieser bitterkalten Zeit.

archäologie cxcv: prokowjews skythische suite

in einem alten eintrag bei den mutantenmelodien fand ich zufällig diesen Hinweis auf astreinen heavy metal aus dem 1. weltkrieg, in gestalt des ersten satzes der Skythischen Suite von Sergej Prokowjew, dirigiert von Claudio Abbado 1983; - hier auch zu sehen.
- herrlich, nicht wahr? wie man sich denken kann, führte ein solch ungeheuerlicher lärm bei der uraufführung 1916 (bei der der paukist, oder wie das heißt, das fell seiner trommel anscheinend komplett zerschlug) zu einem kleinen skandal in der petersburger musik-schickeria — musikkritikern, die ungehalten den saal verlassen etc.
...

Gehen Sie mal auf die Seite; Sie finden dort auch den Hinweis auf den aufschlussreichen
The Dead Russian Composer Personality Test!

And my name is Igor Stravinsky!

Dalla II / Sex Education IV: Disperato Erotico Stomp

Ein hübsches Video von Gabriel Zagni zu Lucio Dallas Song (von Come è profondo il mare - 1977), bei Vimeo:

Disperato Erotico Stomp from gabrielzagni on Vimeo.

Zuweilen (XIV): Lucio Dalla

Zuweilen bemerkt man erst (wie ich schon häufiger feststellte), wenn man vom Tod eines Menschen erfährt, wie wichtig er einem war. Am 1. März ist Lucio Dalla gestorben.

Dalla_1

Mein Lieblingslied: "1983"

Zehn Uhr morgens
und mein Kopf ist zum Platzen,
als ob ich ein Faß Wein getrunken hätte
oder auf meinem Geburtstag gewesen wäre.
Ich öffne das Fenster; es ist noch dunkel.
Ich werfe einen Schrei in die Straße,
aber niemand antwortet.
Mein Herz ist zersprungen,
wie ein Spiegel zerspringt.
Die wunderschöne Uhr ist zersprungen –
erinnerst du dich, wie du sie nanntest?
Die Stille hält an, es ist mindestens Sieben.
Ich mache das Radio, den Fernseher an
und öffne die Ohren,
aber niemand sendet etwas.
Das Zimmer ist voller Tiere,
es scheinen Mücken zu sein;
so groß wie Hunde,
aber die können wenigstens nicht fliegen.
Vielleicht hört mich jemand,
ein alter Freund vielleicht.
Ich versuche, so laut wie möglich zu schreien,
so laut, daß vielleicht du mich hörst.
Welcher Tag, welches Jahr ist eigentlich?
Montag, Dienstag, was für ein Leben.
Aus einem Foto fängt meine Mutter an,
zu mir zu sprechen:
„Erinnerst du dich,
wie dein Vater überall zurechtkam?“
Es waren die Kriegsjahre,
alle am Boden zerstört,
man aß mit den Hunden.
Erinnerst du dich an den Jubel in Bologna
als die Amerikaner kamen?
1943 zogen die Leute ins Feld,
zogen ins Feld und starben und
wussten nicht, warum.
Aber nach zwei Jahren warteten
sie alle auf die Amerikaner;
auch die Faschisten,
wie heute in Riccione auf die Touristen.
Und du warst gerade in jener Nacht
auf dem Platz und schienst ein
König auf den Schultern deines Vaters.
Die Bombenangriffe waren vorbei,
und alle beglückwünschten sich.
Nur die Toten waren traurig
und ärgerten sich.
Nicht weil sie tot waren, sondern
weil sie morgen nicht aufwachen.

Erinnerst du dich an jene Dunkelhaarige?
Wie traurig sie war, weil sie wusste,
daß sie sie nicht sehen würde, die
Raketen auf dem Mond – dem Mond.
Raketen auf dem Mond sind völlig normal,
es gibt so viele.
In Reihen aufgestellt sehen sie aus wie
Weihnachtsbäume.
Wenn du dann das Fernrohr verrückst,
kannst du den Sternen einen Namen geben.
Du kannst mit allem spielen oder mit nichts,
auch mit deinem Leben.
Aber etwas fehlt uns, und dieses Etwas
macht uns überdrüssig.
Es verdrießt uns, all diese Dinge zu haben,
die uns fehlen, wenn wir sie nicht mehr haben.
Du begegnest überall Menschen,
die sich langweilen;
die Langeweile ist wie eine Verschwörung.
Dann fällt dir auf, wie sie alle in Eile leben –
vielleicht ist die Langeweile nur Angst,
eine Angst, die beleidigt,
die uns jeden Morgen überfällt;
die Angst, nur abgezähtes Fleisch zu sein,
und die Angst, daß das Leben,
edin Leben sich nicht mehr ändert.
Welches Jahr, welcher Tag ist eigentlich?
Montag, Dienstag – welch ein Leben!
Eine Zeitung fällt vom Himmel,
aber ohne jede Neuigkeit,
alles scheint normal zu sein.
Wer weiß, wie lange das noch so weiter
geht, wie lange sich die Erde dreht?
Vielleicht bleibt sie auch stehen...
Verzeihung, wo geht’s zum Krieg?
Biegen Sie da vorne ab...
Wir sehen uns morgen;
ich mache ein paar Sprünge im Wind,
wenn ich Lust habe.
Morgen komme ich hierher zurück, weil du
1983 da liegst wie ein Spiegel –
wir fühlen uns anders,
keiner weiß, warum.
Nicht besser, nicht schlechter,
aber alle, sogar die Trübseligsten,
erwarten wir zusammen aufzuwachen,
uns anzuschauen, uns zu berühren
und uns anzusehen,
als ob wir uns nie vorher gesehen hätten.
Und gerade du wirst heute Nacht auf dem
Platz auf niemandes Schultern ein König sein.
Keine Bombenangriffe.


Hier können Sie das wunderbare Lied hören
; - Empfehlung: link in neuem Tab öffnen und den Text mitlesen, auch wenn Sie nicht Italienisch sprechen. ... Die italienische Sprache klingt doch schöner als die deutsche und was Dalla sagen will kommt besser rüber, wenn man Klang und Inhalt hat ..
Da das Video irgendwas enthält, das die GEMA nicht freigegeben hat (Zensur?), hier ein anderes, früheres, aber ebenso schönes über den erwähnten Tag als König auf den Schultern des Vaters:



Für Musikhistoriker interessant ist auch die Geschichte des Liedes "Paf Bum", das Lucio Dalla und The Yardbirds 1966 auf dem Festival von San Remo vortrugen!

Wise Man Says

"Es gibt so viele Arschloch-Typen wie es menschliche Funktionen, Tätigkeiten und Interessengebiete gibt. Und auf jedem Gebiet kann das Verhältnis von AQ zu IQ ein anderes sein. Kein noch so kopfdenkerisches Verhalten bei einem Thema bietet Gewähr dafür, dass nicht schon beim nächsten der Arschdenk mit voller Wucht einsetzt." Charles Lewinsky, Der A-Quotient

Wise Man Says II

"The illusion of freedom will continue as long as it's profitable to continue the illusion. At the point where the illusion becomes too expensive to maintain, they will just take down the scenery, they will pull back the curtains, they will move the tables and chairs out of the way and you will see the brick wall at the back of the theater." Frank Zappa

Haftungsausschluss

The music featured on this blog is, of course, for evaluation and promotion purposes only. If you like what you hear then go out and try and buy the original recordings or go to a concert... or give money to a down on his luck musician, or sponsor a good busker, it may be the start of something beautiful. If your music is on this blog and you wish it removed, tell us and it shall be removed.

Archiv

Mai 2018
April 2018
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
September 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
August 2005
Juli 2005
Juni 2005
Mai 2005
April 2005
März 2005
Februar 2005
Januar 2005

Credits


Aesthetik
Archäologie
Ästhetik des Widerstands
Aus der sozialen Überdruckkammer
Bildung
Futurologie
Kritische Psychologie
Lernen
Literatur unterrichten
Medial
Musik
Musikarchiv
Politik unterrichten
Trash
Unterrichten
Welterklaerung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development