Aesthetik
Archäologie XXXVI
Vision I
# sight: the ability to see; the visual faculty
# the perceptual experience of seeing; "the runners emerged from the trees into his clear vision"; "he had a visual sensation of intense light"
# imagination: the formation of a mental image of something that is not perceived as real and is not present to the senses; "popular imagination created a world of demons"; "imagination reveals what the world could be"
# a religious or mystical experience of a supernatural appearance; "he had a vision of the Virgin Mary"
wordnet.princeton.edu/perl/webwn



The Thin Man

via If Charlie Parker ...
Update: Siehe dort auch:
Frames Within the Frame, z. B. Le Samouraï (Jean-Pierre Melville; 1967):

Zuweilen VIII

Christian Geissler starb fast 80-jährig am 26. August 2008 in Hamburg.
Christian Geissler war einer der im deutschen Literaturauftrieb nicht aufging, sondern ihm fremd blieb. Sein Engagement vertrug sich nicht mit der üblichen Geschäftigkeit. Er schrieb über Klassenkampf und Gewalt, über die Vernichtung der europäischen Juden und den Nationalsozialismus in einer kargen, rythmisierten und manchmal schroffen Sprache, die manchmal verschlüsselt wirkte, aber eigene Perspektiven eröffnete. Weder "kamalatta" noch "Anfrage", auch kein anderer Roman und keiner seiner Gedichtbände sind heute noch über den Buchhandel erhältlich. Ein schöner Nachruf von Oliver Tolmein. (nachgerufen haben ihm auch die junge welt und der deutschlandfunk und freitag. sonst kaum jemand.) "Das Brot mit der Feile" hat mich damals stark beeindruckt; geradezu ungeheuerlich sind seine Gedichte 80/82 "spiel auf ungeheuer" und dort unter "lieder aus dem altersheim" dies:
zutraulich
als dein jagender atem
niedergemacht hatte klein
all meine wörter
zum trösten
sind um
dich her
ins bersten
geflogen
flüsternamen
aus deiner liebe
viele
jeder
hat seinen gesagt
leise
als wind
unter die last deiner geflügelten angst
Ich möchte nicht vergessen, dass es einen gab, der solche Worte fand.
Dieser Autor schreibt unbeirrbar an seinem Programm, an seiner eigenen Autorsprache; er verlangt vom Leser, daß er sich in diese Sprache einarbeitet, daß er zur Schönheit dieser Sprache vordringen muß, die anders nicht zu haben ist - und diese Schönheit ist etwas Schwieriges, das immer neu entsteht und nicht sofort zu erkennen ist.
Helmut Böttiger im Büchermarkt des dlf vom 01.01.1980.
Die Entdeckung der Currywurst
![]() | |
Trailer Filmstart: 11. September 2008 Weitere Infos zum Film: www.dieentdeckungdercurrywurst-derfilm.de |

The Decade of the Dude
starring Jeff Bridges as an L.A. slacker called the Dude — became
the most worshipped comedy of its generation
This whole room is kind of dude-like,"
Jeff Bridges says. It's a summer afternoon at Bridges' Santa
Barbara, California, estate, and the 58-year-old actor is digging
around his dusty garage, looking for memorabilia from The Big
Lebowski. Artifacts from the movie are strewn about his
Spanish-tiled house. In Bridges' recording studio — where he
once cut an album with Michael McDonald — sits one of the
bowling-pin hats used in the trippy dream sequence with Bridges and
co-star Julianne Moore. In his office are the grimy jelly sandals
that Bridges' character, a slacker called the Dude, wore for most
of the film. When we walk up to the ocean-view bluff where Bridges
likes to hike every day, there's the remains of a cocktail in a
dirty cup. It's a Black Russian. As far as I can tell, this seems
like the biggest difference between Bridges and his most enduring
character, who prefers his Russians white.
... mehr
Gefunden 0209:
Here's another fucking short version!
Kommunikation II
Du siehst aus wie ein PennyMarktTeddy.
H zu A:
Und du wie PuffBarbie.
Archäologie XXXII - DDR revisited

Berlin Alexanderplatz
via citronengras.de
Lutz Schramm zeigt bei Flickr eine schöne Diashow DDR 1975 - 1989.
Sehenswert!
Der ästhetische Reiz des Verfalls
Die Bilder von Armut, Ausweglosigkeit und menschlicher Degradation in Folge des Untergangs des sowjetischen Staatssozialismus und der Zerstörungen der Jelzin-Ära sind wieder und immer noch bedrückend.
„Aufgehörte Menschen“, von Alkohol, Prostitution, Aids und Gewalt gezeichnet... Hier einmal ein Beispiel von David Monteleone für den ästhetischen Reiz des Verfalls:
