Archäologie CCXLVI: Stadtansichten - Hannover
Meine LieblingsHAZ bietet gerade eine frei zugängliche Photoauswahl an, die ich denn doch empfehlen möchte:
Kennen Sie das historische Hannover?
Ich liebe die alten Photos von Wilhelm Hauschild; wahrscheinlich weil ich z.B. viel vom Lister Platz erzählen könnte ...

Diese Bilder lassen die Vergangenheit etwas putzig erscheinen, - wie da Passanten zuschauen, wie Autos und Radfahrer einträchtig im Kreis herumfahren, ein Schutzmann einem Weltkugel-Ford den Weg nach Berlin weist und andere Passanten ohne Ampel, Schutzmann oder Zebrastreifen (bei genauerer Betrachtung auch ein selten dämliches Wort!) die Straße überqueren können, ohne dass sie von den nahenden Hanomag- und Magirus-Lastern angehupt und umgemangelt werden. Selbst die Besatzungstruppen mit dem Ami-Stern fügen sich friedlich in den Kreisverkehr ein, der eindeutig von Volkswagen - vor kurzem noch KdF-Wagen und noch nicht im Besitz der Familie Porsche - beherrscht wird (allerdings vier unterschiedliche Typen des VW-Käfer: Brezelkäfer in Standard(nicht-synchronisiertes Getriebe)- und Exportausführung, mit und ohne Schiebedach, Kabrio in Zwei-Farben-Lackierung) ! - In der Celler Straße naht ein dicker Büssing, der ein wenig bedrohlich aussieht. Ansonsten ein Bild vollendeter verkehrsmäßiger Harmonie!
... In das sich auch der Henschel/Kässbohrer-Obus 907 an der von 1949 bis 1958 bedienten Endhaltestelle am Lister Platz vor der Abfahrt nach Langenhagen einfügt! (Eine Üstra-Episode: Obusse in Hannover - drehscheibe)

Und als der Obus abgeschafft war, bekam der Schutzmann am Lister Platz ein putziges kleines Häuschen, aus dem heraus er den neuen Herausforderungen viel besser - und auch im weißen Mantel und nicht nur mit weißen Ärmelschonern - gerecht werden konnte; - z. B. einen schönen Ford 17m sicher über den Platz in Richtung Bödekerstraße zu geleiten ...

Hannover wurde zu der Zeit zur "autogerechten Stadt" umgebaut. 1959 berichtete der SPIEGEL unter dem Titel "Das Wunder von Hannover" über den hannoverschen Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht und seine Vision einer Stadt mit einem grandiosen Netz von Schnellstraßen...
Überhaupt wurde unglaublich aufgebaut. Hier ein schöner Ausschnitt aus dem zeitgenössischen Propagandafilm "Alle machen mit" (1960):
Die andere Perspektive der Mädchen: sehr schön im ersten Kapitel von Eva Menasses neuem Roman ... gleich unten!
  
  Kennen Sie das historische Hannover?
Ich liebe die alten Photos von Wilhelm Hauschild; wahrscheinlich weil ich z.B. viel vom Lister Platz erzählen könnte ...

Diese Bilder lassen die Vergangenheit etwas putzig erscheinen, - wie da Passanten zuschauen, wie Autos und Radfahrer einträchtig im Kreis herumfahren, ein Schutzmann einem Weltkugel-Ford den Weg nach Berlin weist und andere Passanten ohne Ampel, Schutzmann oder Zebrastreifen (bei genauerer Betrachtung auch ein selten dämliches Wort!) die Straße überqueren können, ohne dass sie von den nahenden Hanomag- und Magirus-Lastern angehupt und umgemangelt werden. Selbst die Besatzungstruppen mit dem Ami-Stern fügen sich friedlich in den Kreisverkehr ein, der eindeutig von Volkswagen - vor kurzem noch KdF-Wagen und noch nicht im Besitz der Familie Porsche - beherrscht wird (allerdings vier unterschiedliche Typen des VW-Käfer: Brezelkäfer in Standard(nicht-synchronisiertes Getriebe)- und Exportausführung, mit und ohne Schiebedach, Kabrio in Zwei-Farben-Lackierung) ! - In der Celler Straße naht ein dicker Büssing, der ein wenig bedrohlich aussieht. Ansonsten ein Bild vollendeter verkehrsmäßiger Harmonie!
... In das sich auch der Henschel/Kässbohrer-Obus 907 an der von 1949 bis 1958 bedienten Endhaltestelle am Lister Platz vor der Abfahrt nach Langenhagen einfügt! (Eine Üstra-Episode: Obusse in Hannover - drehscheibe)

Und als der Obus abgeschafft war, bekam der Schutzmann am Lister Platz ein putziges kleines Häuschen, aus dem heraus er den neuen Herausforderungen viel besser - und auch im weißen Mantel und nicht nur mit weißen Ärmelschonern - gerecht werden konnte; - z. B. einen schönen Ford 17m sicher über den Platz in Richtung Bödekerstraße zu geleiten ...

Hannover wurde zu der Zeit zur "autogerechten Stadt" umgebaut. 1959 berichtete der SPIEGEL unter dem Titel "Das Wunder von Hannover" über den hannoverschen Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht und seine Vision einer Stadt mit einem grandiosen Netz von Schnellstraßen...
Überhaupt wurde unglaublich aufgebaut. Hier ein schöner Ausschnitt aus dem zeitgenössischen Propagandafilm "Alle machen mit" (1960):
- Mit diesem Film zeigt der Hannoveraner Redakteur und Pressefotograf Heinz Koberg stolz den Wieder- und Neuaufbau der Stadt Hannover von 1949 bis 1960. Im Mittelpunkt stehen neue Verkehrswege, Wohnviertel, Schulen, Krankenhäuser und Freizeiteinrichtungen, deren Bau nicht zuletzt durch Engagement und Zusammenarbeit der Bürger möglich geworden sei. In der Darstellung wirft Koberg auch einen Blick in den damaligen Schulunterricht, der recht amüsante Szenen offenbart.   Quelle: Historische Filmbestände in Niedersachsen 
 
Die andere Perspektive der Mädchen: sehr schön im ersten Kapitel von Eva Menasses neuem Roman ... gleich unten!
gebattmer - 2013/02/11 20:15
  
  




























































October 4th 1962 saw a review in trade magazine Record Retailer of a debut single from a new band that was coming out the next day. It read: "A new group from the Liverpool area. Their first record but they already have a strong following and this seems to be the strongest outsider of the week." Love Me Do by The Beatles was released on 5th October 1962 and that band of outsiders were off on their journey that would eventually lead them to conquer the world. Within a week the single entered the UK chart at 49 and it was eventually to go as high as 17 while spending 18 weeks on the chart.





Der Soundtrack zum kleinen Film: 
Graham hat auch eigene Platten gemacht; interessant ist die Rückseite der ersten Single von '65 wegen eines anderen bekannten Vielspielers: